Fachveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung“ für die Kommunen im Landkreis Osnabrück
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Landkreis Osnabrück und dem Kompetenzzentrum Energie der Hochschule Osnabrück (Science to Business GmbH)

Donnerstag, 2. November 2023, 9:00 bis ca. 15:00 Uhr.
Einlass ab 8:30 Uhr
ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
Raum Edison
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Der Wärmesektor ist im Gesamtkontext des Klimaschutzes grundlegend mit lokalen Potenzialen und regionalen Akteuren verknüpft und damit ein wesentlicher Kern der kommunalen Aktivitäten. Auch im Wärmesektor sind 100% erneuerbare Energien möglich, allerdings bedarf es hier eines erhöhten Abstimmungs- und Planungsaufwands, schließlich sind in der Regel mehr Akteure, mehr Technologien und meist auch mehr Varianten im Spiel, als z. B. im Stromsektor.
Die Gesetzgebungen auf Landes- und Bundesebene tragen dem nun Rechnung, indem sie für Kommunen das Instrument der Kommunalen Wärmeplanung formalisieren und für viele – mittelfristig vermutlich für alle Kommunen – zur Pflichtaufgabe machen. Dies stellt alle vor neue Herausforderungen; auch Kommunen, die sich schon seit Jahren mit innovativen Konzepten, nachhaltiger Energieinfrastruktur- und B-Planung oder kommunalem Klimaschutz beschäftigen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle kommunalen Vertreter im Landkreis Osnabrück, die sich mit dieser Aufgabe konfrontiert sehen. Das sind z. B. die Bürgermeister*innen selbst, die Bauämter, die Klimaschutzmanager*innen oder auch die kommunalen Stadtwerke.
Bei der ersten Tagung dieser Art wollen wir uns auf die eigene, kommunale „Familie“ konzentrieren, diese gut vernetzen und die speziellen Perspektiven beleuchten. Bei Interesse können in Zukunft weitere Veranstaltungen mit Dienstleistern, Wissenschaftlern oder Energieversorgern entstehen.
Mit unserer ersten ganztägigen Fachveranstaltung zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ soll die Möglichkeit geboten werden, die Einstiegsphase auch im Austausch mit den Nachbar*innen und Kollegen*innen selbst zu gestalten.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung sind Workshop- und Gruppenphasen, in denen Sie sich mit den Kollegen*innen aus den Nachbar-Kommunen austauschen können. Daneben gibt es fachliche Beiträge aus Vorreiter-Kommunen, Technikbeispiele und Kurzimpulse von begleitenden Akteuren, wie der KEAN-Klima- und Energieagentur Niedersachsen oder der DBU-Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Reckzügel von der Hochschule Osnabrück. Die Vorbereitung und inhaltliche Betreuung erfolgt mit dem Team des Kompetenzzentrums Energie der Hochschule Osnabrück.
Auch die Landrätin Anna Kebschull wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Wir hoffen, dass wir mit diesem Angebot auf Ihr Interesse stoßen. Im Verlauf der Vorbereitung nehmen wir auch gerne weitere Anregungen und Hinweise auf.
Unter diesem Link können Sie sich anmelden: Link zum Anmeldeformular
Sobald das Programm der Veranstaltung steht, werden wir es an dieser Stelle veröffentlichen.
Anregungen und Hinweise zur Planung der Veranstaltung gerne jederzeit an:
Cord.hoppenbrock@lkos.de
Gertrud.heitgerken@Lkos.de
c.waldhoff@hs-osnabrueck.de
e.placke@kompetenzzentrum-energie.de